nStutenPano.jpg
  • Top
 
 

Main Menu

  • aktuelle Aktivitäten
  • über mich
  • Impressum/Datenschutz
  • Hobby
    • Hamradio
      • Aktuelle Aktivitäten
        • V-Band
      • SDR und FTDX3000
      • QRP-BITX
        • BITX-Anpassung
      • GQRX
      • Antennumschalter
        • hier mit Relais
        • hier mit Raspi
        • hier mit ESP-09
      • FTDX3000 & CQRLog & Rules
        • CQR-Log und Linux Mint
          • CQR-Log und Cabrillo
        • Soundcard FTDX3000
      • IC9700
        • Mikrofonumbau HM-219
        • IC9K7 interne Soundcard
      • PC-Headset und FTDX3000/IC9700
      • NANOVNA
        • Dippen Mit NanoVNA
    • Computer
      • Raspberry Pi
        • Antennenschalter mit RasPi
      • Atmega_Arduino_PiPico
        • Linux-Rules
        • Garentortaster
        • ESP-Probleme
        • Nano-Keyer
        • User u. Gruppen
        • Restart Pi Pico
        • NWT DL4AL-Install
        • pico_CwKeyer
          • Junker meet Internet
          • piPico Maus-Beweger
      • Red Pitaya
        • RedPit Autostart
        • RedPit mit Platine
        • Änderung HOSTNAME
        • RedPit mit static IP
        • RedPitaya und Filezilla
        • RedPit und FTDX3000
      • DigiScope Problem
    • Fotografie
    • Unsere TiereUnsere Tiere

Restart für den PiPico

Der PiPico ist der erste Mikrocontroller der RaspberryPi Gruppe. Er ist preiswert und schnell. Mal sehen was er kann. Er ist mit MicroPython zu programmieren. Sein Autostart erfolgt immer mit dem Programm "main.py" und hier liegt das Problem. Eine erneute Programmierung ist schwer. Dabei hilft das Programm MicroPython_RenameMainDotPy.py . Dieses Programm ist hier beschrieben. Die ersten Schritte mit diesem neuen Controller sind ebennfalls dort beschrieben. Wichtig, danach ist der  PiPico neu mit MicroPython zu installieren! Viel Spass.

Powered by Joomla!. Valid XHTML and CSS.