Empfohlen

CQ CQ CQ de DL1YAR

 

Dies ist meine neue Amateurfunkseite.
Ich heiße Winfried,in CW nenne ich mich WINNI. Das ist schön rhytmisch zu geben. Mein QTH(Wohnort) ist in JO31OO. Das ist Recklinghausen. Für ortsunkundige es liegt auf der Hälfte zwischen den Fußballstadien von Dortmund und Schalke.
Ich bin seitMärz 1975 leidenschaftlicher Funkamateur. Zunächst mit einer C-Lizens. im März 1980 habe ich die Morseprüfung nachgeholt und bin seit dem Zeitpunkt mit dem Rufzeichen aktiv. Aktuell interessieren mich besonders Mikrocontrollerprojekte rund um den AFU-betrieb. Mein aktuelles Interesse gilt Anwendungen rund um den Raspberry PiPico.


Heute gerade erreicht

 

RemoteTRX mit Linux

Seit einiger Zeit gibt es beim DARC die Möglichkeit am Amateurfunk aktiv teilzunehmen ohne selbst eine Amateurfunkstaion zu besitzen. Allerdings müssen der Om bzw die YL zwei Bedingungen erfüllen:
1. Sie müssen eine Amateurfunklizens der Klasse 1 besitzen
2. Sie müssen Mitglied im DARC sein
Wenn dies nicht der Fall ist, hilft der nächste Ortsverband des DARC. Eine dritte Bedingung gibt es noch. Er/Sie muß einen WindowsPC haben. Wir sind aber ein „fensterloser“ Haushalt! Wie der Betrieb unter Linux Mint auch möglich ist, will ich hier beschreiben.

„RemoteTRX mit Linux“ weiterlesen

WaveShareHighSpeedKeyer

Dieser HighSpeedKeyer ist auch wieder eine „Auftragsarbeit“. Es ist der gleiche Aufbau wie beim V-Bandkeyer. Diesmal aber zur Bedienung von Flexradio und ICOM-Remoteoberflächen. Es ist die verkleinerte und entsprechend angepasse Variante der früher beschriebene Taste.
Der Quellcode und die entsprechenden *.uf2-Files sind hier abgelegt.
Wie das ganze mit der Arduino-IDE oder eben per Drag and Drop auf das Platinchen kommt ist mehrfach beschrieben. Abgesehen von der kleinen Waveshare RP2040 One Platine sind keine speziellen Bauteile notwendig.
Dieser Keyer kann leider keine klassische Handtaste bedienen.
Das Schaltbild ist an Einfachheit kaum zu unterbieten.

Die notwendigen Files stehen zum Download hier bereit.

Das V-Band, morsen ohne Funkgerät

Eine Möglichkeit für antennengeschädigte Funkamateure und CW-Neulinge störungsarm „richtiges“ Morsen zu üben ist sicherlich auch das V-Band. Über diesen Link findet ihr ins WWW zum V-Band. Hier kann der interessierte Leser seine Morsekenntnisse testen. Ihr braucht lediglich ein geeignetes Interface. Mein PiPico-Keyer kann das in allen Varianten. Für interessierte( einfach mal melden) kann das auch der Mausbeweger.

„Das V-Band, morsen ohne Funkgerät“ weiterlesen