Fast jeder Funkamateur hat ein oder mehrere Laptopnetzteile in der Bastelkist. Wenn eines davon so ca. 19V/3A hat lässt sich gut ein Netzteil für die QRP-Station daraus bauen.
Ich habe einen weiteren Blick in die Bastelkiste getan. Dort lagen dann auch noch drei gleiche Festspannungsreglervom Typ LM1085-12. Die Festspannungsregler sind eigentlich nicht zum Parallelbetrieb geeignet. Ich habe jedem Regler eine kleine Last in den Ausgang gelegt und sie dann erst gemeinsam angeschlossen. Dadurch werden kleine Abweichungen in der Kennlinie ausgeglichen. Dies war bei Netzteile zu meiner Anfangszeit ein Trick um Leistungstransistoren zu „linearisieren“. Bei mir sind es immer 3x 1Ohm/1W Widertsände. Alle unbenannten C sind 100nF um Schwingungen zu verhindern. Wichtig ist die LED! Hier unbedingt eine 20mA Led verwenden. Die Ströme durch den GND-Pin der Regler sind zu berücksichtigen. Der R4 reglet den“Vorstrom“ auf ca 10mA hier darf auch durchaus ein größerer Widerstand eingesetzt werden. Die Ausgangsspannung wird durch den Regler und die benutzte Led im wesentlichen bestimmt. Die Regler dürfen auf einen gemeinsamen Kühlkörper montiert werden, aber nicht mit dem Minusausgang oder noch schlimmer dem Plusausgang verbinden.
Wer kurzfristig (QSO-Länge) mehr Ampere braucht kann die Schaltung durch einen Akku wie angedeutet ergänzen. Die Ladeschlußspnnung des angeschloosenen Akkus ist zu beachten. 13,8Volt bei einem ausgedienten Bleiakku aus dem Vierkreiser.
Wie immer gilt: Nachbau auf eigene Verantwortung!