Mein aktueller Keyer ist mit einem Raspberry Pi Pico gebaut. Die erste Variante habe ich im Frühjahr 2024 in der CQDL veröffentlicht. Dies war eine „Auftragsarbeit“. Nach der Veröffentlichung hat mich ein anderer Om gefragt: „Gehts auch schneller?“ Es ging schneller. Bisher sind drei Varianten auf dem gleichen Aufbau möglich.
Wer es größer haben möchte, einfach ins Bild klicken.
Die Zeichnungen im KICAD-Format stehen hier zum Download bereit. Bei Wünschen einfach mal melden. Vieleicht kann ich helfen.
Mit dieser Taste ist es möglich die Morsezeichen an einer Doppelhebeltaste zu üben. Wenn der Keyer mit dem PC über die USB-Schnittstelle verbunden ist, wird das gegebene Morsezeichen angezeigt, Es muss nur ein gültiges Zeichen sein. Wer will kann auch Texte damit editieren. Der Keyer kann allerdings kein RETURN ausgeben.
Eine weitere Möglichkeit QSO zu üben gibt es im V-Band. Eine Seite im WWW. Hier einfach dem LINK folgen, SETTINGS und Chanel auswählen. Bei den Settings ist aber die Straightkey zu wählen!In der Highspeed-Variante ist eine Gebegeschwindigkeit von ca 400BPM möglich. Ich kann sie nicht! Diese Geschwindigkeit geht aber nur wenn der TRX direkt gesteuert wird. Wenn diese Version(1) im RemoteTRX genutzt wird, gilt diese Geschwindigkeit nur zwischen Keyer und PC. Ab dem PC bestimmt die Remotesoftware das Gebetempo. Um dies zu erreichen war die Nutzung des zweiten Kern um RP2040 nötig.
Die Variante 2 ist „etwas“ langsamer( ca 180BPM).Dafür kommt hier das CW-Zeichen einige Millisekunden später als das PTT-Signal. Alle Umschaltrelais sollen die Möglichkeit bekommen lastfrei zu schalten. Das schützt alle Kontakte und verstümmelt nicht den Zeichenbeginn. Die notwendigen Files stehen hier zum Download bereit.
Eine kommerzielle Nutzung ist aber nicht gestattet!