nKopf_2Augen.jpg
  • Top
 
 

Main Menu

  • aktuelle Aktivitäten
  • über mich
  • Impressum/Datenschutz
  • Hobby
    • Hamradio
      • Aktuelle Aktivitäten
        • V-Band
      • SDR und FTDX3000
      • QRP-BITX
        • BITX-Anpassung
      • GQRX
      • Antennumschalter
        • hier mit Relais
        • hier mit Raspi
        • hier mit ESP-09
      • FTDX3000 & CQRLog & Rules
        • CQR-Log und Linux Mint
          • CQR-Log und Cabrillo
        • Soundcard FTDX3000
      • IC9700
        • Mikrofonumbau HM-219
        • IC9K7 interne Soundcard
      • PC-Headset und FTDX3000/IC9700
      • NANOVNA
        • Dippen Mit NanoVNA
    • Computer
      • Raspberry Pi
        • Antennenschalter mit RasPi
      • Atmega_Arduino_PiPico
        • Linux-Rules
        • Garentortaster
        • ESP-Probleme
        • Nano-Keyer
        • User u. Gruppen
        • Restart Pi Pico
        • NWT DL4AL-Install
        • pico_CwKeyer
          • Junker meet Internet
          • piPico Maus-Beweger
      • Red Pitaya
        • RedPit Autostart
        • RedPit mit Platine
        • Änderung HOSTNAME
        • RedPit mit static IP
        • RedPitaya und Filezilla
        • RedPit und FTDX3000
      • DigiScope Problem
    • Fotografie
    • Unsere TiereUnsere Tiere

Aktuelle Aktivitäten

Dies hier stellt nicht mein gesamtes Logbuch dar. Es zeigt aber,
ich sende noch und das Spectrum der Betriebsarten wird auch
genutzt.

Bildschirmfoto vom 2021 08 29 10 35 23

Bildschirmfoto vom 2020 11 02 20 04 40

über DL1YAR

Im normalen Leben heiße ich Winfried. Ich bin 1957 geboren und noch immer berufstätig. Zu meinem Hobby bin ich während meiner Ausbildung zum Elektromechaniker  gekommen. Zunächst nur mit einer C-Lizensklasse und später dann mit meinem aktuellen Rufzeichen. Mein QTH ist in JO31OO . Für Nichtamateurfunker:
Ich wohne am nördlichen Rand des Ruhrgebiets in Recklinghausen. Etwa auf dem halben Weg zwischen den beiden Fußballstadien von Schalke 04 und dem BVB 09. Von hieraus bin ich meist auf der Kurzwelle aktiv. Meine Kurzwellensenstation besteht aus einem Yaesu FTDX-3000 , einer Frizel GPA 303 und einem  Kelemen Dipol 80/40m . Dieser Dipol hängt auf der einen Seite ca 10m über Grund am Haus und das andere Ende ist an der Lärmschutzwand der A2 befestigt. Hier ist die Antenne nun auch auf ca. 6m Höhe gebracht worden. Die GP steht auf der Garage und ihr Speisepunkt ist etwa 8m über Grund. Die Antennen werden über das Koaxkabel umgeschaltet. Mehr zum Umschalter findet ihr im Bereich Homemade. Vorher war auf diesem Mast eine GP DX88. Diese ist nach einem Sturmschaden (Ela war es) gegen die Fritzel GPA303 getauscht worden.  Mit der neuen Stationsausrüstung bin ich sehr zufrieden. ( Diese Seite ist vor einiger Zeit mal gehackt worden. Aus diesem Grunde sind noch nicht alle Verweise so wie sie seien sollen. Sorry)

Neben der Amateurfunkerei programmiere ich gerne mit Mikrocontrollern. Früher waren es 8751'er in verschiedenen Varianten. Damit habe ich zwei Morsetasten in der CQDL veröffentlicht. Aktuell sind es Arduinos in verschiedenen Modulen und seit neuestem auch ESP8266.

Ich fotographiere noch ein wenig und hatte auch noch zwei ca. 600Kg schwere Haustiere, unsere Pferde Dr.Kimble und Loretto. Loretto mußte wir wegen einer schweren Erkrankung vor einem Jahr allerdings erlösen.

PC-Headset am FTDX3000

Wie der Titel sagt geht es um die Anpassung eines preiwerten Pc-Headset an meinen Transceiver.
Ich habe hie nur die Skizze dargestellt. Die Ursprungsidee liegt irgendwo im WWW. Zunächst funktionierte dies Schaltung am FT840 einie Jahre problemlos. Nachdem der 840 gegen einen FTDX3000 getauscht wurde mußte das Headset an diesem funtionieren. Zur Apassung an die Mikrofonbelegung dienen die beiden 8poligen Buchsenleisten J3 und J5. Hier kann mit entsprechenden kurzen Drahtstücken eine Anpassung vorgenommen, aber hier ist jeder Funkamateur selbstveranwortlich was er steckt. Ein Blick in das Handbuch des Gerätes kann helfen.

 

pc headsetCorona-Update!
Ich habe mein Headset etwas umgestaltet. Das Foto zeigt die Ergänzung bzw weiteren Aufbau für den IC9700. Die beiden Tasten rufen die ersten zwei der acht Textspeicher beim IC9700 auf. Das wird im Contest sehr hilfreich sein. Der geänderte Schaltplan ist hier. IC9700 pc

FTDX und Linux Mint

Bei mir ergaben sich Probleme mit dem FTDX und CQRLOG
Ich habe sie wie folgt gelöst:
Ein kleines Startscript im HOMEVERZEICHNIS hat die Probleme gelöst:
----------------

#!/bin/bash
#Startet cqrlog
#
rigctld -m 132 -r /dev/FTDXs -t 4532 -s 4800 --set-conf=data_bits=8, stop_bits=2, serial_parity=None, serial_handshake=None, dtr_state=OFF, rts_state=ON &

 

FTDX3000CQRLOG

Antennenumschalter

Ich habe nur wenige Möglichkeiten zum Verlegen von Koaxkabeln. Auf KW helfe ich mir mit diesem einfachen Antennenumschalter. Das Ding ist aus der Bastelkiste entstanden. Alle Werte sind ausprobiert und NICHT dokumentiert. Also bitte selber Testen. Es geht auch mit nur einem Relais. Bei zwei Relais läßt sich das Koaxkabel am antennenseitegen Ende allerdings kurzschließen. Bei einem dritten Relais ist auch eine dritte Antenne anschließbar.Bei meiner Lösung wird die Antenne vom TRX getrennt, wenn ich Qteckernetzteil vom Netzt trenne. Hinweis für Nachbauer: Es ist hier nur meine Lösung dargestellt.

Es ist kein Blitzschutz und ich übernehm auch keine Verantwortung für Deine Nachbauten.

 

 Antennenumschalter

 

 

Powered by Joomla!. Valid XHTML and CSS.